Abendandachten


Eine Worttrennung gefunden

Abend · an · dach · ten

Das Wort Abend­an­dach­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Abend­an­dach­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Abend­an­dach­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Abendandachten“ bezeichnet regelmäßige, oft feierliche Versammlungen oder Zeremonien, die am Abend stattfinden. Sie sind meist spiritueller Natur und beinhalten Gebete, Hymnen und meditatives Nachdenken. Die Form „Abendandachten“ ist der Plural von „Abendandacht“. Die Abendandacht selbst ist ein besinnlicher Moment, der Gläubigen Zeit bietet, über das Wesen des Lebens, Glauben und Gemeinschaft nachzudenken. Diese Tradition findet in vielen religiösen Kontexten statt, darunter in Christlichen Kirchen, und fördert ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und inneren Einkehr.

Beispielsatz: Die Abendandachten im Gemeindehaus fördern die Gemeinschaft und stärken den Glauben.

Vorheriger Eintrag: Abendandacht
Nächster Eintrag: Abendangebot

 

Zufällige Wörter: befähigtes legendär sägezahnförmigem schüchternerer Spitalskosten