Abendglocken


Eine Worttrennung gefunden

Abend · glo · cken

Das Wort Abend­glo­cken besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Abend­glo­cken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Abend­glo­cken" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Abendglocken" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern "Abend" und "Glocken" besteht. Es bezeichnet Glocken, die am Abend läuten, typischerweise in Kirchen oder öffentlichen Gebäuden. Der Klang dieser Glocken kann eine beruhigende oder feierliche Stimmung erzeugen und signalisiert oft den Übergang vom Tag zur Nacht. Die Abendglocken sind häufig mit Ritualen, Andachten oder traditionellen Veranstaltungen verbunden. In literarischen Kontexten kann der Klang der Abendglocken auch symbolisch für Ruhe, Besinnung oder den Abschluss eines Tages stehen.

Beispielsatz: Die Abendglocken läuteten sanft und kündeten das Ende des Tages an.

Vorheriger Eintrag: Abendglocke
Nächster Eintrag: Abendglühen

 

Zufällige Wörter: Ausstrichen Lyzeums Strominseln verteuertes willensschwächster