aberzogene


Eine Worttrennung gefunden

ab · er · zo · ge · ne

Das Wort ab­er­zo­ge­ne besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ab­er­zo­ge­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ab­er­zo­ge­ne" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Aberzogene" ist eine Form des Adjektivs "aberzogen" und beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, der/die zurückgezogen, entfernt oder abgezogen wurde. Es kann sich auf etwas beziehen, das von einer bestimmten Quelle oder Position entfernt wurde, sowohl im physischen als auch im übertragenen Sinne. Der Begriff wird häufig verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas nicht mehr in seinem ursprünglichen Zusammenhang oder Zustand existiert. In der deutschen Sprache wird das Wort meist in spezifischen Kontexten verwendet, in denen etwas abgegrenztes oder entzogenes beschrieben wird.

Beispielsatz: Die Kinder fanden die aberzogenen Spielzeuge in der Ecke des Zimmers.

Vorheriger Eintrag: aberzogen
Nächster Eintrag: aberzogenem

 

Zufällige Wörter: Direktverkäufen Fleischerhaken ganzwöchigen Saftsäcken Überredungskünsten