Abgabenerhebung


Eine Worttrennung gefunden

Ab · ga · ben · er · he · bung

Das Wort Ab­ga­ben­er­he­bung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­ga­ben­er­he­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­ga­ben­er­he­bung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Abgabenerhebung“ setzt sich aus den Begriffen „Abgabe“ und „Erhebung“ zusammen. „Abgabe“ bezieht sich auf die Zahlung von Steuern oder anderen finanziellen Verpflichtungen, während „Erhebung“ den Prozess des Einziehens oder Einsammelns beschreibt. In Kombination beschreibt „Abgabenerhebung“ den Vorgang, bei dem staatliche Institutionen oder Behörden die fälligen Abgaben von Bürgern oder Unternehmen erfassen und einziehen. Dieser Prozess kann sowohl die Festsetzung von Steuerbeträgen als auch die Kontrolle der Zahlungspflicht umfassen.

Beispielsatz: Die Abgabenerhebung in der Stadt sorgt für eine gerechte Verteilung der finanziellen Lasten unter den Bürgern.

Vorheriger Eintrag: Abgabenentwicklung
Nächster Eintrag: Abgabenerhöhung

 

Zufällige Wörter: Abitur Ausleseprozessen Musikkapelle vergewaltigtet Weizenpreisen