Abgabenreduzierungen


Eine Worttrennung gefunden

Ab · ga · ben · re · du · zie · run · gen

Das Wort Ab­ga­ben­re­du­zie­run­gen besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­ga­ben­re­du­zie­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­ga­ben­re­du­zie­run­gen" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Abgabenreduzierungen" ist ein Substantiv, das sich aus dem Stammwort "Abgabe" ableitet und in der Pluralform steht. Es bezeichnet Maßnahmen oder Regelungen, die darauf abzielen, die Höhe von Abgaben, wie Steuern oder Gebühren, zu verringern. Abgabenreduzierungen können in verschiedenen Kontexten Anwendung finden, etwa zur Entlastung von Bürgern oder Unternehmen, um wirtschaftliche Anreize zu schaffen oder soziale Gerechtigkeit zu fördern. Solche Maßnahmen sind oft Teil von politischen Entscheidungen oder Reformen, um gezielt wirtschaftliche Impulse zu setzen.

Beispielsatz: Die Regierung plant Abgabenreduzierungen, um die wirtschaftliche Lage der Bürger zu verbessern.

Vorheriger Eintrag: Abgabenrechts
Nächster Eintrag: Abgabenreform

 

Zufällige Wörter: beglückenden fabriziert Kulturdirektoren Marina umzukonstruierender