Abhörfall


Eine Worttrennung gefunden

Ab · hör · fall

Das Wort Ab­hör­fall besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­hör­fall trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­hör­fall" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Abhörfall beschreibt eine Situation, in der unbefugtes Abhören oder Volksverräterisches Lauschen von Gesprächen, Kommunikation oder Daten erfolgt. Solche Fälle treten häufig im Kontext von Überwachung, Spionage oder illegalen Geheimdiensten auf. Der Begriff setzt sich aus "abhören", was das Lauschen auf private Gespräche ohne Zustimmung beschreibt, und "Fall", was eine spezifische Situation oder ein Ereignis kennzeichnet. Abhörfälle können erhebliche rechtliche sowie gesellschaftliche Konsequenzen haben und werfen oft Fragen zur Privatsphäre und zu den Grenzen der Überwachung auf.

Beispielsatz: Der Abhörfall sorgte für große Aufregung in der Öffentlichkeit und führte zu einer intensiven Debatte über Datenschutz und Privatsphäre.

Vorheriger Eintrag: abhörfähig
Nächster Eintrag: abhörfreie

 

Zufällige Wörter: alterslose Arbeitsstätten Personenbahnhofs steinigende Zinsjäger