Abhörungen


Eine Worttrennung gefunden

Ab ·· run · gen

Das Wort Ab­hö­run­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­hö­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­hö­run­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Abhörungen“ ist der Plural von „Abhörung“, abgeleitet vom Verb „ab hören“. Es bezeichnet das heimliche oder unerlaubte Mithören von Gesprächen oder Kommunikationsinhalten, oft im Kontext von Überwachung oder Ermittlungen. Abhörungen können sowohl durch technische Mittel wie Mikrofone als auch durch menschliche Beobachtung erfolgen. Sie sind häufig ein kontroverses Thema, da sie in viele rechtliche und ethische Fragen verwickelt sind, insbesondere in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre und die Grenzen der staatlichen Überwachung. In der heutigen digitalen Welt gewinnen Abhörungen, etwa im Zusammenhang mit Internetkommunikation, zunehmend an Bedeutung.

Beispielsatz: Die Abhörungen führten zu einem regierungsinternen Skandal.

Vorheriger Eintrag: Abhörung
Nächster Eintrag: Abhörunterlagen

 

Zufällige Wörter: angeschriene antust dickes Gesamtatmosphäre Goldschmuck