Abraham


Eine Worttrennung gefunden

Abra · ham

Das Wort Abra­ham besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Abra­ham trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Abra­ham" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abraham ist ein männlicher Vorname, der aus dem Hebräischen stammt. Es ist die Form der Grundform "Avraham" (hebräisch), die "Vater der Vielen" bedeutet. Abraham ist ein biblischer Name und bezieht sich auf den Stammvater der drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. In den Schriften des Alten Testaments wird Abraham als ein Mann des Glaubens und der Gehorsamkeit gegenüber Gott dargestellt. Als ein zentraler Charakter der Bibel wird Abraham als ein Vorbild der Treue und des Vertrauens in Gottes Führung betrachtet.

Beispielsatz: Abraham gilt als eine zentrale Figur in den drei monotheistischen Religionen.

Vorheriger Eintrag: abradiert
Nächster Eintrag: abrahamitisch

 

Zufällige Wörter: gewebefreundlich geworbenen haktet Raummangel Verdachtsmoments