Abrufs


Eine Worttrennung gefunden

Ab · rufs

Das Wort Ab­rufs besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­rufs trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­rufs" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Abrufs" ist die Genitivform des Substantivs "Abruf". Es bezeichnet den Akt, etwas aus einer Quelle oder Datenbank anzufordern oder abzurufen. Häufig findet der Begriff Anwendung in der Informationstechnologie, wo Daten auf Anfrage bereitgestellt werden. Der Abruf kann auch im rechtlichen oder administrativen Kontext vorkommen, beispielsweise beim Zugang zu Dokumenten oder Informationen durch autorisierte Personen. In der Genitivform "Abrufs" wird Besitz oder Zugehörigkeit angezeigt, etwa in einem Satz wie "die Möglichkeit des Abrufs von Informationen".

Beispielsatz: Der Abruf der Informationen erfolgt schnell und unkompliziert.

Vorheriger Eintrag: Abrufliste
Nächster Eintrag: Abrufservice

 

Zufällige Wörter: eindeckendes hinausschießend österreichisches überragendem weigere