Abschiebeabkommen


Eine Worttrennung gefunden

Ab · schie · be · ab · kom · men

Das Wort Ab­schie­be­ab­kom­men besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­schie­be­ab­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­schie­be­ab­kom­men" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abschiebeabkommen bezeichnet einen vertraglichen oder politischen Pakt zwischen Staaten, der regelt, unter welchen Bedingungen Personen, häufig Geflüchtete oder Migranten, in ihr Herkunftsland zurückgeführt werden können. Diese Abkommen dienen dem Ziel, die Rückkehr von Personen, die keinen legalen Aufenthaltsstatus haben, zu erleichtern. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „abschieben“ (verdrängen oder zur Rückkehr zwingen) und „Abkommen“ (vereinbarte Regelung) zusammen. Abschiebeabkommen sind oft umstritten, da sie rechtliche sowie humanitäre Fragen aufwerfen und die Umstände der Rückführung sowie die Behandlung der Betroffenen betreffen.

Beispielsatz: Das neue Abschiebeabkommen zwischen den beiden Ländern soll die Rückführung von Asylbewerbern erleichtern.

Vorheriger Eintrag: abschiebe
Nächster Eintrag: Abschiebeaktion

 

Zufällige Wörter: feierlicherer Kohlenwasserstoffe ordnungsliebenderer Profangebäude Rädelsführers