Abwehrerfolg


Eine Worttrennung gefunden

Ab · wehr · er · folg

Das Wort Ab­wehr­er­folg besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­wehr­er­folg trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­wehr­er­folg" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abwehrerfolg bezeichnet den gelungenen Versuch, eine Bedrohung oder einen Angriff abzuwehren. Es setzt sich aus den Bestandteilen „Abwehr“ und „Erfolg“ zusammen. Die Abwehr beschreibt die Handlung des Schutzes oder der Verteidigung, während Erfolg das positive Ergebnis dieser Handlung angibt. Der Begriff wird häufig in Kontexten verwendet, die sich mit Sicherheit, Verteidigung und strategischem Vorgehen befassen, z. B. in militärischen, sicherheitspolitischen oder sportlichen Szenarien. Ein Abwehrerfolg kann sowohl körperlicher als auch geistiger Natur sein und zeigt die Wirksamkeit eines Abwehrmechanismus oder einer Strategie.

Beispielsatz: Der Abwehrerfolg des Teams führte zu einem verdienten Sieg in der entscheidenden Partie.

Vorheriger Eintrag: abwehrendes
Nächster Eintrag: Abwehrerfolge

 

Zufällige Wörter: berauschte entrissen gewunkene humanpharmazeutischen voraussehendem