Abwehrformation


Eine Worttrennung gefunden

Ab · wehr · for · ma · ti · on

Das Wort Ab­wehr­for­ma­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­wehr­for­ma­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­wehr­for­ma­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Abwehrformation bezeichnet eine strategische Anordnung von Spielern in einer Sportart, insbesondere im Fußball, die darauf abzielt, gegnerische Angriffe abzuwehren. Sie kann unterschiedliche Systeme und Aufstellungen umfassen, wie etwa eine Viererkette oder eine Fünferkette in der Defensive. Je nach Spieltaktik und Gegner kann die Abwehrformation variieren, um eine optimale Balance zwischen Defensive und Offensive zu gewährleisten. Der Einsatz einer effektiven Abwehrformation ist entscheidend für den Erfolg eines Teams, um Tore zu verhindern und somit die Chance auf einen Sieg zu erhöhen.

Beispielsatz: Die Mannschaft stellte eine kompakte Abwehrformation auf, um die gegnerischen Angriffe zu neutralisieren.

Vorheriger Eintrag: Abwehrfehlern
Nächster Eintrag: Abwehrfront

 

Zufällige Wörter: Abstiegssorgen blühte Fabrikationsprobleme Rückschluss vergammelndem