Abwehrreaktion


Eine Worttrennung gefunden

Ab · wehr · re · ak · ti · on

Das Wort Ab­wehr­re­ak­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­wehr­re­ak­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­wehr­re­ak­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Abwehrreaktion" bezeichnet die Reaktion eines Organismus auf eine Bedrohung oder Schädigung, häufig im biologischen oder psychologischen Kontext. Im biologischen Sinne handelt es sich um Immunantworten, die als Reaktion auf Krankheitserreger oder Verletzungen auftreten. Im psychologischen Kontext beschreibt sie, wie Individuen auf Stress oder Angstsituationen reagieren, beispielsweise durch Verdrängung oder Rationalisierung. Das Wort setzt sich aus "Abwehr", was das Blocken oder Ausschalten von Gefahren bedeutet, und "Reaktion", der Antwort eines Systems auf externe Reize zusammen.

Beispielsatz: Die Abwehrreaktion des Körpers zeigt sich in Form von Fieber und Entzündungen.

Vorheriger Eintrag: Abwehrraketen
Nächster Eintrag: Abwehrreaktionen

 

Zufällige Wörter: Getäfel Kohlenmonoxyd Prüfverteilung Schifffahrtsrechts Touristeninformation