Abwehrrecke


Eine Worttrennung gefunden

Ab · wehr · re · cke

Das Wort Ab­wehr­re­cke besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­wehr­re­cke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­wehr­re­cke" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Abwehrrecke“ setzt sich aus den Wörtern „Abwehr“ und „Recke“ zusammen. „Abwehr“ bezieht sich auf das Abwehren oder Schützen, oft im sportlichen Kontext, während „Recke“ eine Person beschreibt, die tapfer und heroisch handelt, insbesondere in Kämpfen oder Auseinandersetzungen. In diesem Zusammenhang wird „Abwehrrecke“ häufig verwendet, um einen Spieler im Fußball oder anderen Sportarten zu beschreiben, der sich besonders in der Verteidigung hervortut, mutig agiert und entscheidende defensive Aktionen zeigt. Der Ausdruck vermittelt Stärke und Entschlossenheit in der Abwehr.

Beispielsatz: Der Abwehrrecke zeigte während des Spiels eine beeindruckende Leistung und ließ keinen Gegenspieler durch.

Vorheriger Eintrag: Abwehrreaktionen
Nächster Eintrag: Abwehrrecken

 

Zufällige Wörter: Begrüssungsansprache Lebensinhalt Premierenpublikums vergälltem verstrebt