achthundertneunundvierzig


Eine Worttrennung gefunden

acht · hun · dert · neun · und · vier · zig

Das Wort acht­hun­dert­neun­und­vier­zig besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort acht­hun­dert­neun­und­vier­zig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "acht­hun­dert­neun­und­vier­zig" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „achthundertneunundvierzig“ ist eine Zusammensetzung aus mehreren Teilen. Es beschreibt die Zahl 849 und setzt sich aus „acht“ (8), „hundert“ (100), „neun“ (9) und „vierzig“ (40) zusammen. Die Zahl ist in der deutschen Sprache eine zusammengesetzte Zahlwortform, die die Hunderterstelle (800) und die Einheiten (49) verbindet. In dieser spezifischen Form wird die Reihenfolge der Ziffern beibehalten, während die Worte zur Bildung des Zahlworts kraft einer syntaktischen Regel miteinander verbunden werden.

Beispielsatz: Die Ausstellung im Museum umfasst achthundertneunundvierzig Kunstwerke aus verschiedenen Epochen.

Vorheriger Eintrag: achthundertneunundsiebzigstes
Nächster Eintrag: achthundertneunundvierzigste

 

Zufällige Wörter: angeekeltem hinweisest Plakatierung Tang vitaminreiches