achthundertsechsundvierzigstes


Eine Worttrennung gefunden

acht · hun · dert · sechs · und · vier · zigs · tes

Das Wort acht­hun­dert­sechs­und­vier­zigs­tes besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort acht­hun­dert­sechs­und­vier­zigs­tes trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "acht­hun­dert­sechs­und­vier­zigs­tes" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "achthundertsechsundvierzigstes" ist die superlative Form von "achthundertsechsundvierzig", was die Zahl 846 bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Ordnungszahl, die anzeigt, dass etwas an der Position 846 in einer Reihenfolge steht oder zum 846. Mal auftritt. Die Zusammensetzung besteht aus "acht" (8), "hundert" (100), "sechs" (6) und "vierzig" (40), die miteinander verbunden sind, um eine präzise Zählung darzustellen. Die Endung "-stes" zeigt den superlativischen Charakter an und bezieht sich auf die ordnende Funktion in der Zahlenreihe.

Beispielsatz: Im achthundertsechsundvierzigsten Jahr nach Christi Geburt ereigneten sich viele bedeutende Veränderungen in der Weltgeschichte.

Vorheriger Eintrag: achthundertsechsundvierzigster
Nächster Eintrag: achthundertsechsundzwanzig

 

Zufällige Wörter: aufschichtender Durchblutungsstörungen Seitenairbags Verhandlungsbedarf wollüstigem