Agrarethnographie


Eine Worttrennung gefunden

Agrar · eth · no · gra · phie

Das Wort Agrar­eth­no­gra­phie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Agrar­eth­no­gra­phie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Agrar­eth­no­gra­phie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Agarrethnographie bezeichnet die wissenschaftliche Untersuchung und Beschreibung agrarischer Gesellschaften und ihrer kulturellen Praktiken. Der Begriff setzt sich aus "Agrar" (Landwirtschaft) und "Ethnographie" (die Darstellung und Analyse von Kulturen) zusammen. Die Agrarethnographie beleuchtet, wie landwirtschaftliche Praktiken das soziale Gefüge, die ökonomischen Strukturen und die Umweltwahrnehmung von Gemeinschaften prägen. Der Fokus liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur sowie den kulturellen Bedeutungen von Landwirtschaft in verschiedenen Gesellschaften. Diese Disziplin ist wichtig für das Verständnis traditioneller und moderner agrarischer Systeme und ihrer Herausforderungen im Kontext von Globalisierung und Klimawandel.

Beispielsatz: Die Agrarethnographie ermöglicht es, die vielfältigen Traditionen und Praktiken von ländlichen Gemeinschaften im Umgang mit Landwirtschaft und Natur zu erforschen.

Vorheriger Eintrag: Agrarethik
Nächster Eintrag: Agrarexperte

 

Zufällige Wörter: Ablösungsprozess Abnehmkapseln abspenstigem elfenbeinernen Fondsdaten