Agrargebiete


Eine Worttrennung gefunden

Agrar · ge · bie · te

Das Wort Agrar­ge­bie­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Agrar­ge­bie­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Agrar­ge­bie­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Agrargebiete sind geografische Regionen, die hauptsächlich für landwirtschaftliche Nutzung bestimmt sind. Diese Gebiete zeichnen sich durch Ackerbau, Viehzucht oder andere agrarische Tätigkeiten aus. Der Begriff setzt sich aus "Agrar", was sich auf die Landwirtschaft bezieht, und "Gebiete", der Plural von "Gebiet", zusammen. Agrargebiete sind oft entscheidend für die Nahrungsmittelproduktion eines Landes und können sowohl in ländlichen als auch in peri-urbanen Zonen vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Ökonomie, der Umwelt und der Gesellschaft, da sie Ressourcen für die Ernährung und die Wirtschaft liefern.

Beispielsatz: Die Agrargebiete der Region sind für ihre fruchtbaren Böden und reiche Ernte bekannt.

Vorheriger Eintrag: Agrargebiet
Nächster Eintrag: Agrargebieten

 

Zufällige Wörter: Aufbaustudiengang Betonblock Textauswahl verbrüdertem Wiegenlied