Agrarpolitiker


Eine Worttrennung gefunden

Agrar · po · li · ti · ker

Das Wort Agrar­po­li­ti­ker besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Agrar­po­li­ti­ker trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Agrar­po­li­ti­ker" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Agrarpolitiker ist jemand, der sich auf politischer Ebene mit Fragen der Landwirtschaft auseinandersetzt. Er setzt sich für die Belange der Landwirte ein und entwickelt Politikmaßnahmen, um die Agrarwirtschaft zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Agrarpolitiker können in Regierungen, Parlamenten oder Interessenverbänden tätig sein. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Subventionen, Umweltschutz, Futtermittelproduktion, Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten und der Sicherung der Ernährung. Die Grundform des Wortes lautet "Agrarpolitiker".

Beispielsatz: Der Agrarpolitiker setzte sich für nachhaltige Landwirtschaft und faire Preise für die Bauern ein.

Vorheriger Eintrag: Agrarpolitik
Nächster Eintrag: Agrarpolitikern

 

Zufällige Wörter: Ärztehonoraren grausend Kennens Kommissionspräsident reichender