Akademikern


Eine Worttrennung gefunden

Aka · de · mi · kern

Das Wort Aka­de­mi­kern besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aka­de­mi­kern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aka­de­mi­kern" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Akademikern" ist die Pluralform des Substantivs "Akademiker". Ein Akademiker ist eine Person, die ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat. Dabei handelt es sich um eine berufsqualifizierende Ausbildung auf dem Niveau einer Universität oder Fachhochschule. Akademiker sind in der Regel in wissenschaftlichen oder akademischen Berufen tätig und haben oft einen akademischen Titel wie Bachelor, Master oder Doktor. Sie sind Fachexperten und haben vertiefte Kenntnisse in ihrem jeweiligen Fachgebiet erworben. Akademiker spielen eine wichtige Rolle in Forschung, Lehre, Wirtschaft und Gesellschaft.

Beispielsatz: Die Akademikern tragen entscheidend zur Fortschritt in Wissenschaft und Technik bei.

Vorheriger Eintrag: Akademikerinnen
Nächster Eintrag: Akademikerquote

 

Zufällige Wörter: Aufenthalt dürftigste Erlössteigerung Operationsteam unterbracht