Akontozahlung


Eine Worttrennung gefunden

Akon · to · zah · lung

Das Wort Akon­to­zah­lung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Akon­to­zah­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Akon­to­zah­lung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Akontozahlung bezeichnet eine Vorauszahlung oder Teilzahlung, die im Rahmen eines Vertrages geleistet wird, bevor die endgültige Rechnung fällig ist. Diese Form der Zahlung sichert dem Gläubiger eine gewisse Liquidität und ermöglicht dem Schuldner, die Verpflichtung schrittweise zu erfüllen. Die Höhe der Akontozahlung kann in Abhängigkeit von vertraglich vereinbarten Bedingungen variieren. In vielen Fällen wird die Akontozahlung mit der Gesamtsumme des späteren Rechnungsbetrags verrechnet. Der Begriff stammt aus dem Italienischen „acconto“, was so viel wie „Vorauszahlung“ bedeutet.

Beispielsatz: Bei der Akontozahlung handelt es sich um eine Vorauszahlung auf eine zukünftige Leistung.

Vorheriger Eintrag: Aknesymptoms
Nächster Eintrag: Akontozahlungen

 

Zufällige Wörter: Frauenseite Investmentberater Spielumgebungen verdummtet verliebst