alberst


Eine Worttrennung gefunden

al · berst

Das Wort al­berst besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort al­berst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "al­berst" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Alberst“ ist die zweite Person Plural des Verbs „albern“, das bedeutet, sich kindisch oder unvernünftig zu verhalten. In diesem Kontext wird „alberst“ verwendet, um eine Aufforderung oder Beschreibung eines zuständigen, unernsten Verhaltens zu geben. Es impliziert, dass die angesprochene Gruppe (du/Sie) sich in einer nicht ernsthaften Weise verhalten sollte oder dies bereits tut. Das Wort hat eine spielerische, leicht negative Konnotation und ist oft in umgangssprachlichen oder informellen Gesprächen zu finden.

Beispielsatz: Er hatte die albernsten Ideen, die man sich vorstellen kann.

Vorheriger Eintrag: Albersdorf
Nächster Eintrag: Albert

 

Zufällige Wörter: siebenhundertsechsunddreißigstes Signaluntergrund überbesetzter vernarrt weissschimmernde