Alkoholgrenze


Eine Worttrennung gefunden

Al · ko · hol · gren · ze

Das Wort Al­ko­hol­gren­ze besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Al­ko­hol­gren­ze trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Al­ko­hol­gren­ze" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Alkoholgrenze bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten Höchstwert des Alkoholgehalts im Blut, der beim Führen von Fahrzeugen oder anderen Tätigkeiten nicht überschritten werden darf. Diese Grenze variiert je nach Land und kann in Promille oder Milligramm pro Liter angegeben werden. Sie dient dazu, das Risiko von Verkehrsunfällen und anderen Gefahren durch Alkoholkonsum zu verringern. Das Überschreiten der Alkoholgrenze kann zu rechtlichen Konsequenzen wie dem Entzug des Führerscheins führen.

Beispielsatz: Die neue Alkoholgrenze für Autofahrer soll die Verkehrssicherheit erhöhen.

Vorheriger Eintrag: Alkoholgeruch
Nächster Eintrag: alkoholhaltig

 

Zufällige Wörter: einstufigen Produktionsmethoden Radiotabus unergründlichere weisestem