Alkoholverbot


Eine Worttrennung gefunden

Al · ko · hol · ver · bot

Das Wort Al­ko­hol­ver­bot besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Al­ko­hol­ver­bot trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Al­ko­hol­ver­bot" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Alkoholverbot bezeichnet ein gesetzliches oder vertragliches Verbot, Alkohol zu konsumieren oder zu verkaufen. Es kann in verschiedenen Kontexten auftreten, zum Beispiel in bestimmten öffentlichen Einrichtungen, während Veranstaltungen oder in bestimmten geografischen Gebieten. Typischerweise wird ein Alkoholverbot eingeführt, um gesundheitliche Risiken zu mindern, die öffentliche Ordnung zu gewährleisten oder Konflikte zu vermeiden. Die Form „Alkoholverbot“ setzt sich aus den Wörtern „Alkohol“ und „Verbot“ zusammen.

Beispielsatz: Das Alkoholverbot wurde in der ganzen Stadt eingeführt, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: Alkoholunfälle
Nächster Eintrag: Alkoholvergiftung

 

Zufällige Wörter: anschuldigendes Bankfiliale erratisch Kennfaden Programmdebatte