allerorts


Eine Worttrennung gefunden

al · ler · orts

Das Wort al­ler­orts besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort al­ler­orts trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "al­ler­orts" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Allerorts“ ist ein Adverb und setzt sich aus den Wörtern „aller“ und „orts“ zusammen, wobei „aller“ als Genitivplurale des Pronomens „alle“ fungiert. Es beschreibt einen Zustand oder eine Handlung, die überall oder an allen Orten stattfindet. Es vermittelt den Eindruck von Universaliät und umfassender Präsenz. Dieses Wort wird häufig in literarischen oder formellen Kontexten verwendet, um die Verbreitung von Ideen, Phänomenen oder Entwicklungen an verschiedenen Orten zu betonen.

Beispielsatz: Die Blumen blühten allerorts im Park und zauberten ein farbenfrohes Bild.

Vorheriger Eintrag: allerorten
Nächster Eintrag: allerprimitivste

 

Zufällige Wörter: Eileiters hochzogt Krankenzimmers nichtweißen stabileres