Altenwohnsitz


Eine Worttrennung gefunden

Al · ten · wohn · sitz

Das Wort Al­ten­wohn­sitz besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Al­ten­wohn­sitz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Al­ten­wohn­sitz" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Altenwohnsitz" setzt sich aus den Begriffen "Alter" und "Wohnsitz" zusammen. Es bezeichnet einen Wohnort oder eine Einrichtung, die speziell für ältere Menschen konzipiert ist. In einem Altenwohnsitz leben Senioren, die oft Unterstützung im Alltag benötigen, jedoch nicht in ein Pflegeheim ziehen möchten. Diese Einrichtungen bieten in der Regel barrierefreie Wohnungen sowie soziale Aktivitäten, die das Zusammenleben fördern. Der Begriff impliziert ein Zuhause, das auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist und eine gewisse Selbstständigkeit ermöglicht.

Beispielsatz: Sie beschloss, ihren Altenwohnsitz zu verkaufen und in eine moderne Wohnung zu ziehen.

Vorheriger Eintrag: Altenwohnheims
Nächster Eintrag: Altenwohnsitze

 

Zufällige Wörter: anschmiegendes einhundertachtundfünfzigster kniffliges ungereimteste