Altersvorsorge


Eine Worttrennung gefunden

Al · ters · vor · sor · ge

Das Wort Al­ters­vor­sor­ge besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Al­ters­vor­sor­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Al­ters­vor­sor­ge" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Altersvorsorge bezeichnet Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. Dies kann durch verschiedene Formen der Vorsorge geschehen, wie etwa pensionsfonds, Lebensversicherungen oder private Rentenversicherungen. Der Begriff setzt sich aus "Alter" und "Vorsorge" zusammen und impliziert eine Vorbereitung auf die finanzielle Versorgung im Alter. Altersvorsorge ist ein wichtiges Thema, da die staatliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Eine frühzeitige und gezielte Altersvorsorge kann dazu beitragen, finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter zu gewährleisten.

Beispielsatz: Eine frühzeitige Altersvorsorge ist entscheidend für eine sorgenfreie Rente.

Vorheriger Eintrag: Altersversorgungen
Nächster Eintrag: altersweise

 

Zufällige Wörter: abzurüsten Knappsack knausrige taktischem umwendend