althochdeutschem


Eine Worttrennung gefunden

alt · hoch · deut · schem

Das Wort alt­hoch­deut­schem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort alt­hoch­deut­schem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "alt­hoch­deut­schem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Althochdeutschem ist ein Adjektiv und bezieht sich auf die alte Form der deutschen Sprache, die im Zeitraum des 8. bis 11. Jahrhunderts verwendet wurde. Es gibt zahlreiche Texte in althochdeutscher Sprache, die uns Einblicke in die Kultur und Literatur dieser Zeit geben. Die althochdeutsche Sprache unterscheidet sich stark von der modernen deutschen Sprache, sowohl in Bezug auf Wortschatz als auch auf Grammatik. Althochdeutsch wurde vor allem in Handschriften und als liturgische Sprache verwendet.

Beispielsatz: Im Althochdeutschen finden sich viele faszinierende Wörter und Satzstrukturen, die die Entwicklung der deutschen Sprache maßgeblich geprägt haben.

Vorheriger Eintrag: althochdeutsche
Nächster Eintrag: althochdeutschen

 

Zufällige Wörter: brandenburgischem sonnenverbrannten Stellwerk unaufknüpfliche zimmerten