althochdeutscher


Eine Worttrennung gefunden

alt · hoch · deut · scher

Das Wort alt­hoch­deut­scher besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort alt­hoch­deut­scher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "alt­hoch­deut­scher" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "althochdeutscher" ist ein Adjektiv, das sich auf die altdeutsche Sprache oder Kultur bezieht. Es beschreibt Elemente, die aus dem Althochdeutschen stammen, einer frühen Form der deutschen Sprache, die zwischen etwa 500 und 1050 n. Chr. gesprochen wurde. Diese Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprachgeschichte und zeigt die Entwicklung von Wortschatz und Syntax im deutschen Sprachraum. Der Begriff kann auch auf die Literatur, Dialekte oder andere kulturelle Aspekte jener Zeit anwendbar sein.

Beispielsatz: Der althochdeutsche Text vermittelt uns wichtige Einblicke in die Sprache und Kultur des frühen Mittelalters.

Vorheriger Eintrag: althochdeutschen
Nächster Eintrag: Althochdeutsches

 

Zufällige Wörter: fauchenden Rüstens Sauriern Theken vorausberechnete