Amalienstrasse


Eine Worttrennung gefunden

Ama · li · en · stras · se

Das Wort Ama­li­en­stras­se besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ama­li­en­stras­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ama­li­en­stras­se" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Amalienstraße ist eine Straße in vielen deutschen Städten, benannt nach Königin Amalie von Sachsen. Sie zählt häufig zu den repräsentativen Alleen oder Promenaden und ist von historischer Bedeutung. Sie zeichnet sich durch ihre architektonische Schönheit aus und ist von zahlreichen eleganten Häusern und prächtigen Bauten gesäumt. Die Amalienstraße ist eine beliebte Adresse für Wohn- und Geschäftszwecke, in der sich viele exklusive Geschäfte, Boutiquen, Cafés und Restaurants ansiedeln. Sie ist dafür bekannt, eine angenehme Atmosphäre und ein belebtes Stadtflair zu bieten.

Beispielsatz: Die Amalienstraße ist bekannt für ihre schönen Altbauten und gemütlichen Cafés.

Vorheriger Eintrag: Amalie
Nächster Eintrag: Amalienstraße

 

Zufällige Wörter: kreuzungsfrei Milliardstelsekunden rieselnden Schattenspender verflachtet