Analphabetenquote


Eine Worttrennung gefunden

An · al · pha · be · ten · quo · te

Das Wort An­al­pha­be­ten­quo­te besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­al­pha­be­ten­quo­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­al­pha­be­ten­quo­te" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Analphabetenquote bezeichnet den Anteil der Menschen in einer bestimmten Population, die nicht in der Lage sind, lesen und schreiben zu lernen. Das Wort setzt sich aus „Analphabeten“ (Personen, die nicht lesen oder schreiben können) und „Quote“ (statistischer Anteil) zusammen. Die Analphabetenquote ist ein wichtiger Indikator für die Bildungs- und Informationslage in einem Land und wird oft in Prozent angegeben. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Bildungsforschung und der Gesellschaftsanalyse, da sie aufzeigt, inwieweit grundlegende Bildungsbedürfnisse gedeckt sind.

Beispielsatz: Die Analphabetenquote ist ein wichtiges Maß für den Bildungsstand in einer Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Analphabeten
Nächster Eintrag: Analphabetenrate

 

Zufällige Wörter: Eingabehilfe Helmen Prozeßstandardisierung Refugien Westgrenze