Analphabetentum


Eine Worttrennung gefunden

An · al · pha · be · ten · tum

Das Wort An­al­pha­be­ten­tum besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­al­pha­be­ten­tum trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­al­pha­be­ten­tum" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Analphabetentum bezeichnet den Zustand, in dem eine Person nicht in der Lage ist, zu lesen und zu schreiben. Der Begriff setzt sich aus "Analphabet", was jemanden beschreibt, der nicht lesen und schreiben kann, und der Endung "-tum" zusammen, die eine Zustandsform oder Eigenschaft ausdrückt. Analphabetentum stellt ein erhebliches soziales und wirtschaftliches Problem dar, da Betroffene oft eingeschränkten Zugang zu Bildung, Informationen und beruflichen Möglichkeiten haben. Die Bekämpfung des Analphabetentums ist entscheidend für die individuelle Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe.

Beispielsatz: Analphabetentum ist ein ernstes Problem, das viele Menschen davon abhält, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Vorheriger Eintrag: Analphabetenraten
Nächster Eintrag: Analphabetin

 

Zufällige Wörter: endogene Gratisprospekte überredendem verendenden Wirkungsbereichs