Aneignens


Eine Worttrennung gefunden

An · eig · nens

Das Wort An­eig­nens besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­eig­nens trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­eig­nens" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Aneignens" ist die substantivierte Form des Verbs "aneignen." Es bezeichnet den Prozess oder die Handlung des Erlernens oder Inbesitznehmens von Wissen, Fähigkeiten oder Ressourcen. Dieser Vorgang kann sowohl aktiv (durch eigenes Tun) als auch passiv (durch Beobachtung oder Erfahrung) geschehen. Aneignen spielt eine zentrale Rolle in Bildung und persönlicher Entwicklung, da es um die Übernahme und Integration neuer Inhalte in das eigene Wissen oder die eigene Praxis geht. Der Begriff vermittelt somit eine Dynamik des Lernens und der persönlichen Entfaltung.

Beispielsatz: Das Aneignens von neuen Fähigkeiten erfordert Zeit und Geduld.

Vorheriger Eintrag: aneignendes
Nächster Eintrag: aneignest

 

Zufällige Wörter: abfülltest abgehende einkalkulierst Fußballchef Klimatologe