Anekdoten


Eine Worttrennung gefunden

An · ek · do · ten

Das Wort An­ek­do­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­ek­do­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­ek­do­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Anekdoten sind kurze, oft unterhaltsame Geschichten oder Erzählungen, die persönliche Erlebnisse oder Beobachtungen schildern. Sie dienen häufig dazu, einen Punkt zu veranschaulichen, eine Situation aufzulockern oder das Publikum zu unterhalten. Anekdoten sind oftmals humorvoll und heben besondere, manchmal kuriose Aspekte des Lebens hervor. Der Begriff ist der Plural von Anekdote; die Grundform beschreibt eine einzelne, erzählte Episode. Anekdoten werden in Gesprächen, Vorträgen und literarischen Werken verwendet, um eine Verbindung zum Publikum herzustellen und Informationen auf ansprechende Weise zu vermitteln.

Beispielsatz: Die Geschichten aus seiner Kindheit waren voller witziger Anekdoten, die alle zum Lachen brachten.

Vorheriger Eintrag: Anekdötchen
Nächster Eintrag: anekdotenhaft

 

Zufällige Wörter: Heranziehens Schwimmfuss Wölfin Zinnteller