anerzogen


Eine Worttrennung gefunden

an · er · zo · gen

Das Wort an­er­zo­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort an­er­zo­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "an­er­zo­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Anerzogen" ist das Partizip Perfekt des Verbs "anerziehen". Es beschreibt den Prozess, durch den bestimmte Verhaltensweisen, Werte oder Normen durch die Erziehung vermittelt werden. In der Regel bezieht sich der Begriff auf gesellschaftliche oder kulturelle Prägungen, die individuen in ihrer Kindheit oder Jugend durch ihre Eltern, Schulen oder das soziale Umfeld erlernen. Beispielsweise können Vorurteile oder bestimmte Denkweisen anerzogen werden, was das individuelle Handeln und die Sichtweise einer Person stark beeinflussen kann.

Beispielsatz: Durch die liebevolle Erziehung wurden gute Manieren in den Kindern anerzogen.

Vorheriger Eintrag: anerzog
Nächster Eintrag: anerzogene

 

Zufällige Wörter: auslobtest Bettgestelle glucksende unerlässlicher verlegtes