anklammere


Eine Worttrennung gefunden

an · klam · me · re

Das Wort an­klam­me­re besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort an­klam­me­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "an­klam­me­re" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "anklammern" setzt sich aus dem Präfix "an-" und dem Verb "klammern" zusammen. Es beschreibt die Handlung, etwas an etwas anderem zu befestigen oder zu verbinden, meist in einem festen oder sicheren Sinne. Diese Form impliziert, dass das Anklammern subjektiv oder absichtlich erfolgt, um eine bestimmte Verbindung oder Stabilität zu schaffen. Das Wort wird häufig in technischen, handwerklichen oder alltäglichen Kontexten verwendet, z. B. beim Festmachen von Gegenständen oder in der Büroorganisation, wo Papiere durch Klammern zusammengehalten werden.

Beispielsatz: Die Kinder anklammere die bunten Bauklötze, um ein großes Türmchen zu bauen.

Vorheriger Eintrag: anklagtet
Nächster Eintrag: anklammern

 

Zufällige Wörter: angelegentlich anomalstem Beilegung Frequenzwandlungen verhältnismässigster