Antiklima


Eine Worttrennung gefunden

An · ti · kli · ma

Das Wort An­ti­kli­ma besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­ti­kli­ma trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­ti­kli­ma" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Antiklima bezeichnet ein Klimaphänomen, das in einem bestimmten Gebiet herrscht und im Gegensatz zu den klimatischen Bedingungen der umliegenden Regionen steht. Es bezieht sich oft auf ein spezifisches Mikroklima, das durch geografische Gegebenheiten, wie z.B. Gebirgslagen oder besondere Bodenarten, beeinflusst wird. Antiklima kann lokale Wetterverhältnisse hervorrufen, die stark von den allgemeinen klimatischen Merkmalen abweichen und somit einen einzigartigen Lebensraum schaffen. In der Ökologie spielt es eine wichtige Rolle für die Flora und Fauna des betreffenden Gebietes.

Beispielsatz: Der Begriff "Antiklima" beschreibt eine Region, die durch extrem trockene und kalte Bedingungen gekennzeichnet ist.

Vorheriger Eintrag: antiklerikalen
Nächster Eintrag: Antiklimax

 

Zufällige Wörter: Buschfeuer Chefkoch eigenhändigem konkavem reibungslose