Antimachiavel


Eine Worttrennung gefunden

An · ti · ma · chia · vel

Das Wort An­ti­ma­chia­vel besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­ti­ma­chia­vel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­ti­ma­chia­vel" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Antimachiavel“ ist ein literarisches Werk des 17. Jahrhunderts, verfasst von dem deutschen Philosophen und Schriftsteller Christian von Wolff. Der Begriff setzt sich aus dem griechischen Präfix „anti-“, was „gegen“ bedeutet, und „Machiavel“, bezogen auf Niccolò Machiavelli, zusammen. Das Werk dient als eine Kritik an Machiavellis Vorstellungen zur politischen Macht und Ethik. Wolff stellt alternative, moralisch orientierte Ansätze vor, die sich gegen Machiavellis vermeintlich amoralische Ratschläge richten. Die Literatur analysiert die Beziehung zwischen Ethik und Politik und fordert ein verantwortungsvolles Handeln von Machthabern.

Beispielsatz: Der "Antimachiavel" bietet eine kritische Perspektive auf die Machtpolitik und widerspricht den Machiavellistischen Lehren.

Vorheriger Eintrag: Antilopen
Nächster Eintrag: Antimafia

 

Zufällige Wörter: Armverletzung Befehlsempfänger Dividend Kosteneinsparung rührend