Antiradarrakete


Eine Worttrennung gefunden

An · ti · ra · dar · ra · ke · te

Das Wort An­ti­ra­dar­ra­ke­te besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­ti­ra­dar­ra­ke­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­ti­ra­dar­ra­ke­te" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Antiradarrakete ist ein waffentechnisches System, das entwickelt wurde, um gegnerische Radarsysteme zu stören oder zu zerstören. Sie wird häufig in militärischen Anwendungen eingesetzt, um Flugzeuge oder andere Fahrzeuge vor Entdeckung zu schützen. Die Rakete ist in der Lage, Radarsignale zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Der Begriff setzt sich aus "Anti-" (dagegen), "Radar" (eine Technologie zur Ortung und Überwachung durch elektromagnetische Wellen) und "Rakete" (ein gesteuertes Fluggerät) zusammen und bezeichnet somit ein spezifisches Waffensystem im Kontext moderner Kriegsführung.

Beispielsatz: Die Antiradarrakete wurde entwickelt, um feindliche Radarstationen zu deaktivieren.

Vorheriger Eintrag: antirachitisches
Nächster Eintrag: Antiradarraketen

 

Zufällige Wörter: drauflosgegangenes fehlertolerantem Graphikbildschirmen Privatkanal verständnisvollerer