Anverwandte


Eine Worttrennung gefunden

An · ver · wand · te

Das Wort An­ver­wand­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort An­ver­wand­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "An­ver­wand­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Anverwandte“ bezeichnet Personen, die durch Heirat oder verwandtschaftliche Beziehungen in einer Familie verbunden sind. Es handelt sich um die Pluralform des substantivierten Adjektivs „anverwandt“, das sich auf Verwandte bezieht, die nicht blutsverwandt sind, sondern durch Ehe oder Partnerschaften in die Familie eingegliedert wurden. Anverwandte können Schwiegereltern, Schwiegerkinder oder andere familiäre Beziehungen umfassen, die durch Heiratsverhältnisse entstehen und somit zusätzliche Bindungen innerhalb eines Familienstammbaums darstellen.

Beispielsatz: Mein Anverwandter kam zu Besuch und brachte interessante Geschichten aus seiner Heimat mit.

Vorheriger Eintrag: Anverwandlung
Nächster Eintrag: Anverwandten

 

Zufällige Wörter: Auflösungsvertrag auseinandergenommenen folgenschweres verblümtem zielsicheres