anwendungsfreundlich


Eine Worttrennung gefunden

an · wen · dungs · freund · lich

Das Wort an­wen­dungs­freund­lich besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort an­wen­dungs­freund­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "an­wen­dungs­freund­lich" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "anwendungsfreundlich" beschreibt etwas, das benutzerfreundlich oder leicht anwendbar ist. Es setzt sich aus "Anwendung" und dem Adjektivsuffix "-freundlich" zusammen. "Anwendung" bezieht sich auf die Nutzung oder Verwendung eines Produkts oder Systems, während "-freundlich" anzeigt, dass etwas positiv und unterstützend im Umgang ist. "Anwendungsfreundlich" wird häufig verwendet, um Software, Geräte oder Systeme zu charakterisieren, die intuitiv bedienbar sind und dem Nutzer eine einfache Handhabung bieten.

Beispielsatz: Die neue Software ist besonders anwendungsfreundlich und ermöglicht einen schnellen Einstieg für alle Nutzer.

Vorheriger Eintrag: Anwendungsfolie
Nächster Eintrag: anwendungsfreundliche

 

Zufällige Wörter: durchblutendem einbringst schnalzenden spurtenden Standardsprache