Arbeiteraristokrat


Eine Worttrennung gefunden

Ar · bei · ter · aris · to · krat

Das Wort Ar­bei­ter­aris­to­krat besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­bei­ter­aris­to­krat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­bei­ter­aris­to­krat" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Arbeiteraristokrat“ setzt sich aus „Arbeiter“ und „Aristokrat“ zusammen und bezeichnet eine spezielle Schicht innerhalb der Arbeiterklasse. Diese Gruppe besteht aus gut bezahlten und privilegierten Arbeitern, die oftmals einen höheren sozialen Status und bessere Lebensbedingungen genießen als ihre Kollegen. Sie können aufgrund ihrer Qualifikationen, ihrer Position oder ihrer Gewerkschaftsmitgliedschaft überdurchschnittliche Löhne erhalten. In der marxistischen Theorie wird auf die Gefahr verwiesen, dass sich Arbeiteraristokraten von der Arbeiterbewegung entfremden und soziale Konflikte mildern, da sie sich mehr mit den Interessen der oberen Schichten identifizieren.

Beispielsatz: Die Arbeiteraristokrat hat sich durch ihre speziellen Fähigkeiten und besseren Arbeitsbedingungen von der breiten Masse der Arbeitnehmer abgehoben.

Vorheriger Eintrag: Arbeiteralltags
Nächster Eintrag: Arbeiteraufstand

 

Zufällige Wörter: Algetshausen Auftritte Erwirtschaftung metaphernanalytischer Verbotsschildern