Arbeitervereine


Eine Worttrennung gefunden

Ar · bei · ter · ver · ei · ne

Das Wort Ar­bei­ter­ver­ei­ne besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­bei­ter­ver­ei­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­bei­ter­ver­ei­ne" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Arbeitervereine sind Zusammenschlüsse von Arbeitern, die gemeinsame Interessen vertreten und fördern. Diese Organisationen entstanden im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die industriellen Veränderungen und die oft prekären Arbeitsbedingungen. Sie dienen der politischen Bildung, der gegenseitigen Unterstützung und der Schaffung von sozialen Standards. Der Begriff „Arbeitervereine“ ist die Pluralform von „Arbeiterverein“, was einen einzelnen Verein bezeichnet. In diesen Gruppen finden oft organisierte Treffen, Diskussionen und Aktionen statt, um die Solidarität unter den Mitgliedern zu stärken und die Rechte der Arbeiterschaft zu fördern.

Beispielsatz: Die Arbeitervereine spielten eine wichtige Rolle in der Förderung von sozialen Rechten und der Solidarisierung der Beschäftigten.

Vorheriger Eintrag: Arbeiterverein
Nächster Eintrag: Arbeitervereinigung

 

Zufällige Wörter: Anpassungsprogramm kanalisiertes Sultane umwickeltes verdrießlicherer