Arbeitsamkeit


Eine Worttrennung gefunden

Ar · beit · sam · keit

Das Wort Ar­beit­sam­keit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­beit­sam­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­beit­sam­keit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Arbeitsamkeit bezeichnet die Eigenschaft, fleißig und tüchtig zu sein. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Adjektiv „arbeitsam“ abgeleitet ist. „Arbeitsam“ beschreibt eine Person, die bereitwillig und mit großem Engagement arbeitet. Die Endung „-keit“ verwandelt das Adjektiv in ein Nomen und drückt den Zustand oder die Eigenschaft des Fleißes aus. Arbeitsamkeit impliziert eine positive Einstellung zur Arbeit und eine Bereitschaft, Aufgaben gewissenhaft und effektiv zu erledigen. Sie steht oft in Verbindung mit Produktivität und Erfolg in beruflichen oder akademischen Kontexten.

Beispielsatz: Seine Arbeitsamkeit beeindruckte alle Kollegen und trug maßgeblich zum Projekterfolg bei.

Vorheriger Eintrag: arbeitsames
Nächster Eintrag: arbeitsamste

 

Zufällige Wörter: Freilichtkinos umgepflügt umpflügst verschachtelst Wohnungsbaukreditanstalt