Arbeitskosten


Eine Worttrennung gefunden

Ar · beits · kos · ten

Das Wort Ar­beits­kos­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­beits­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­beits­kos­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Arbeitskosten bezeichnen die Kosten, die für die Beschäftigung von Arbeitnehmern anfallen. Dabei umfassen sie sowohl die direkten Kosten wie Löhne und Gehälter als auch die indirekten Kosten wie Sozialversicherungsbeiträge, Material und Arbeitsplatzkosten. Sie stellen einen wichtigen Faktor für Unternehmen dar, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und rentable Produktion sicherzustellen. Die Arbeitskosten können je nach Tätigkeit, Vertragsart und Qualifikation der Mitarbeiter variieren. Sie werden üblicherweise pro Arbeitsstunde oder pro produziertem Gut berechnet.

Beispielsatz: Die steigenden Arbeitskosten belasten die Gewinnmargen der Unternehmen.

Vorheriger Eintrag: Arbeitskörbchen
Nächster Eintrag: Arbeitskraft

 

Zufällige Wörter: gespensterhaftesten Grossanlagen Satzteilen ungleichmässigen zurückdrängtest