Arbeitspolitik


Eine Worttrennung gefunden

Ar · beits · po · li · tik

Das Wort Ar­beits­po­li­tik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­beits­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­beits­po­li­tik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Arbeitspolitik bezeichnet die Gesamtheit der politischen Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Bedingungen und Rahmenbedingungen von Arbeit zu gestalten. Sie umfasst Aspekte wie Beschäftigungsförderung, Arbeitszeitregelungen, Tarifverhandlungen sowie den Schutz der Arbeitnehmerrechte. Die Arbeitspolitik wird von Regierungen, Unternehmen und Gewerkschaften beeinflusst und ist entscheidend für die Schaffung eines fairen und produktiven Arbeitsmarktes. Das Wort setzt sich aus "Arbeit", die die Tätigkeit oder Beschäftigung beschreibt, und "Politik", die die Gestaltung und Regelung gesellschaftlicher Angelegenheiten umfasst, zusammen.

Beispielsatz: Die Arbeitspolitik der Regierung zielt darauf ab, die Beschäftigungschancen für alle Bürger zu verbessern.

Vorheriger Eintrag: Arbeitsplatzwechsels
Nächster Eintrag: Arbeitspreis

 

Zufällige Wörter: Abessiniens Gottessohn hocheffizientem kollertet zertrampele