Arbeitsruhegesetz


Eine Worttrennung gefunden

Ar · beits · ru · he · ge · setz

Das Wort Ar­beits­ru­he­ge­setz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­beits­ru­he­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­beits­ru­he­ge­setz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Arbeitsruhegesetz ist ein deutsches Gesetz, das Regelungen über die Arbeitsruhe und die Sonntagsarbeit enthält. Es schützt die wöchentliche Ruhezeit der Arbeitnehmer, indem es Vorgaben für Arbeitszeiten und -unterbrechungen festlegt. Ziel des Gesetzes ist es, den Beschäftigten eine angemessene Erholungszeit zu garantieren und die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit zu fördern. Zudem regelt es Ausnahmen für bestimmte Branchen, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten dürfen. Die Einhaltung dieser Bestimmungen soll zur Gesundheit und Zufriedenheit der Arbeitnehmer beitragen.

Beispielsatz: Das Arbeitsruhegesetz legt fest, an welchen Tagen die Arbeitnehmer Anspruch auf Ruhezeiten und Freizeit haben.

Vorheriger Eintrag: Arbeitsruhe
Nächster Eintrag: arbeitsscheu

 

Zufällige Wörter: MDCLXIII Orienthaus Postkästen verfüllte vorverstärkende