Artefakts


Eine Worttrennung gefunden

Ar · te · fakts

Das Wort Ar­te­fakts besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­te­fakts trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­te­fakts" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Artefakts" ist die Genitivform von "Artefakt". Ein Artefakt ist ein von Menschenhand hergestellter Gegenstand, der historischen, kulturellen oder archäologischen Wert besitzt. Es kann sich dabei um Objekte aus vergangenen Zeiten handeln, wie z.B. antike Schmuckstücke, Werkzeuge oder Artefakte aus archäologischen Ausgrabungen. Artefakte sind oft wichtige Quellen zum Verständnis der Menschheitsgeschichte und können in Museen oder Sammlungen ausgestellt werden. Sie dienen der Erforschung und Dokumentation vergangener Kulturen und Epochen.

Beispielsatz: Das geheimnisvolle Artefakt wurde bei der Ausgrabung entdeckt.

Vorheriger Eintrag: Artefaktes
Nächster Eintrag: arteigen

 

Zufällige Wörter: anpriesest Beziehungszahlen Fließestrichs Linienfluges Tanzpalast