Artilleriestellungen


Eine Worttrennung gefunden

Ar · til · le · rie · stel · lun · gen

Das Wort Ar­til­le­rie­stel­lun­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ar­til­le­rie­stel­lun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ar­til­le­rie­stel­lun­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Artilleriestellungen sind feste oder temporäre Positionen, von denen aus Artilleriegeschütze abgefeuert werden. Sie dienen der optimalen Platzierung von Kanonen oder anderen Feuerwaffen, um maximale Reichweite und Effektivität zu gewährleisten. In der Regel sind sie so angelegt, dass sie Schutz gegen feindliches Feuer bieten und gleichzeitig eine gute Sicht auf das Ziel ermöglichen. Der Begriff setzt sich aus „Artillerie“ – den großen Feuerwaffen – und „Stellungen“ – den spezifischen Orten oder Positionen – zusammen. Die Pluralform „Artilleriestellungen“ weist darauf hin, dass es mehrere solcher Positionen geben kann.

Beispielsatz: Die Artilleriestellungen waren strategisch günstig gelegen, um das gegnerische Gebiet effektiv zu beschießen.

Vorheriger Eintrag: Artillerieradar
Nächster Eintrag: Artilleristen

 

Zufällige Wörter: ausgeglittene Baissen Demokratieindex Frauenliste Gasbrenner