Atmungsorgane


Eine Worttrennung gefunden

At · mungs · or · ga · ne

Das Wort At­mungs­or­ga­ne besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort At­mungs­or­ga­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "At­mungs­or­ga­ne" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Atmungsorgane sind die anatomischen Strukturen, die für den Gasaustausch in einem Organismus verantwortlich sind. Dazu gehören bei Menschen und vielen Tieren vor allem die Lungen, die Atemwege (wie die Luftröhre und Bronchien) sowie die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell. Die Atmungsorgane ermöglichen die Aufnahme von Sauerstoff aus der Umwelt und die Abgabe von Kohlendioxid, einem Abfallprodukt des Zellstoffwechsels. In der Pluralform beschreibt das Wort mehrere Organe; die Grundform wäre „Atmungsorgan“. Diese ist in ökologischen und physiologischen Zusammenhängen von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung des Lebens.

Beispielsatz: Die Atmungsorgane des menschlichen Körpers sind entscheidend für die Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe.

Vorheriger Eintrag: Atmungsorgan
Nächster Eintrag: Atmungsorganen

 

Zufällige Wörter: erdschlusssicheres Guerillakampf Presbyterium uckermärkischen Wärmflaschen